Sören Ernst

Über den Künstler

geboren in Hamburg

1984 Steinmetzausbildung,
Abbruch, Aufbruch in die Ausbildung bei Bildhauer Jörg Plickat

1990 Gewinner der Ausschreibung "The Arts of Scotland”, Penicuik, Schottland

1997 Verkehrsinselgestaltung in Lagos, Portugal

1998 Mendelssohn-Bartholdy-Denkmal in Hamburg

2004 Leben und Arbeiten mit Bildhauerin Steff Bauer, Schweinfurt

2005 Teilnahme an der Ausstellung “5 am Werk” in Bad Kissingen in der Kunstfabrik

2006 Ausstellung "Landschaft" im Museum Bad Königshofen

2007 Teilnahme am "Kunstkarrée" Schweinfurt

2008 Holzsymposium "Zauberwald" im Waldbrunn bei Würzburg

2009 Ausstellung im Museum Schloß Oberschwappach zum Thema "lebenswert"
Gestaltung überdimensionaler “Grashalme” aus drei Eichen im Wildpark Schweinfurt

2010 Mitarbeit bei der Gestaltung des “Kreuzwegs von Breitbrunn” unter der Ägide und künstlerischen Leitung von Steffi Bauer

2011 Arbeit am “Wünschetor” für den Wildpark Schweinfurt, Einweihung 2012

2012 Atelierausstellung “Auf Leben und Tod, Teil 1” mit Steff Bauer

2013 Ausstellung “Kunststationen Bad Kissingen” zum Thema “auf Leben und Tod”zusammen mit Steff Bauer
Brunnenanlage “Hochlandrind” am Wildpark Schweinfurt

2014 “Totempfahl” Wildpark an den Eichen, Schweinfurt

2015 Gestaltung eines Monumentalkopfes im Steinbruch Breitbrunn, “Portrait Panem” mit Steff Bauer


Die Werke Sören Ernsts bestechen durch eine hintergründige Aussagekraft. 
Bei den bildhauerischen Arbeiten liegt das Augenmerk auf der organisch-harmonischen Formensprache, die ihren Ausgangspunkt in der sachgerechten Bearbeitung des Materials aufweist und dieses dem thematischen Konzept gegenüberstellt.

Bei den mixed-media Arbeiten geht es um sozial/umweltpolitische Inhalte, die je nach Material und Aussage verschieden sind.

 

Zeitkapseln - Holzskulpturen

Bei den Zeitkapseln handelt es sich um frei hängende Objekte, die einen umschlossenen Raum definieren. Der innere Hohlraum wird spiralförmig von den Holzstreben umschlossen und so zur Umgebung abgegrenzt. Gerade so wie eine Erinnerung oder menschliche Erfahrung im Strom der Zeit bewahrt bleibt. Diese sind praktisch abgekapselt im Bewusstsein eines jeden, sei es als freudiges Ereignis oder schmerzhafte Erfahrung abgespeichert und beeinflussen den weiteren Lebenslauf. Sie können durch ihre Intensität sogar das Erbgut verändern und zukünftige Generationen prägen - angedeutet durch die Doppel-Helix der Spiralbindung - und wie ein Samenkorn aufgehen.

 

Bei uns präsentiert 2016 in der Ausstellung “Künstler auf dem Holzweg - mit Perspektive”